Jump to content
Main menu
Main menu
move to sidebar
hide
Navigation
Main page
Recent changes
Random page
Help about MediaWiki
Special pages
Niidae Wiki
Search
Search
Appearance
Create account
Log in
Personal tools
Create account
Log in
Pages for logged out editors
learn more
Contributions
Talk
Editing
Lux
(section)
Page
Discussion
English
Read
Edit
View history
Tools
Tools
move to sidebar
hide
Actions
Read
Edit
View history
General
What links here
Related changes
Page information
Appearance
move to sidebar
hide
Warning:
You are not logged in. Your IP address will be publicly visible if you make any edits. If you
log in
or
create an account
, your edits will be attributed to your username, along with other benefits.
Anti-spam check. Do
not
fill this in!
== References == {{Reflist|refs= <ref name="Lohse-Stille_1948">{{cite journal |title=Einführung und Bestimmung des Lichtäquivalents |language=de |trans-title= |author-first1=Bernhard |author-last1=Lohse<!-- *Schöningen 1911-05-22 --> |author-first2=Ulrich |author-link2=:de:Ulrich Stille |author-last2=Stille |editor=Deutsche Physikalische Gesellschaft |editor-link=Deutsche Physikalische Gesellschaft |journal=[[Zeitschrift für Physik]] |issn=0044-3328<!-- 0939-7922 --> |publisher=[[Springer-Verlag]] |publication-place=Berlin / Göttingen / Heidelberg, Germany |location=Braunschweig, Germany |volume=125 |issue=1–3 |date=January 1948 |orig-date=1947-08-19 |doi=10.1007/BF01337623 |pages=133–158 |bibcode=1948ZPhy..125..133L |s2cid=125512557 |url=https://books.google.com/books?id=fxJXDwKAjX8C |access-date=2023-03-19 |url-status= |archive-url= |archive-date=}}</ref> <ref name="Westphal_1952">{{cite book |title=Physikalisches Wörterbuch |language=de |trans-title= |chapter=Nox, Dunkelleuchtdichte, Skot |author-first=Wilhelm Heinrich |author-last=Westphal |editor-first1=Wilhelm H. |editor-last1=Westphal |author-link=Wilhelm Heinrich Westphal |date=1952 |edition=1 |publisher=[[Springer-Verlag OHG]] |publication-place=Berlin / Göttingen / Heidelberg, Germany |isbn=978-3-662-12707-0 |doi=10.1007/978-3-662-12706-3 |pages=125, 271, 389 |chapter-url=https://books.google.com/books?id=QaCFBwAAQBAJ&pg=RA1-PA125 |access-date=2023-03-16 <!-- |url-status=live --> |quote-pages=125, 271 |quote=Nox, abgek[ürzt] nx, Einheit der Dunkelbeleuchtungsstärke (<!-- > -->Dunkelleuchtdichte), welche für zahlenmäßige Angaben und zum Anschluß der Dunkelbeleuchtungsstärke an die normale <!-- > -->Beleuchtungsstärke 1940 von der {{ill|German Lighting Society|de|Deutsche Lichttechnische Gesellschaft|lt=Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft}} geschaffen wurde. Bezüglich der Farbtemperatur der Strahlung und des Anschlusses von Zahlenwerten der Beleuchtungsstärke ''E'' und der Dunkelbeleuchtungsstärke ''{{overline|E}}'' gelten analog die gleichen Festlegungen wie bei der <!-- > -->Dunkelleuchtdichte und dem <!-- > -->Skot (sk). Für eine Strahlung der Farbtemperatur ''T''<sub>1</sub> = 2360 K gilt: 1 nx = 10<sup>−3</sup> lx (<!-- > -->Lux). Für eine beliebige Strahlung ''bekannter'' spektraler <!-- > -->Strahlungsleistung ''S''<sub>1</sub> lautet die Verknüpfungsbeziehung zwischen in 10<sup>−3</sup> lx gemessenem Zahlenwert {''E''} der Beleuchtungsstärke und in nx gemessenem Zahlenwert {''{{overline|E}}''} der Dunkelbeleuchtungsstärke: {''{{overline|E}}''}<sub>nx</sub> = (2,161 ± 0,001) · {''E''}<sub>10<sup>−3</sup> lx</sub> · ∫ ''S''<sub>λ</sub> ''{{overline|V}}''<sub>λ,W</sub> ''dλ'' / ∫ ''S''<sub>λ</sub> ''V''<sub>λ</sub> ''dλ'', wobei ''V''<sub>λ</sub> die relative spektrale <!-- > -->Hellempfindlichkeit und ''{{overline|V}}''<sub>λ,W</sub> die relative spektrale <!-- > -->Dämmerungsempfindlichkeit des menschlichen Auges nach Weaver{{citeref|Lohse|Stille|1948|A}} bedeuten. [...] Dunkelleuchtdichte. [...] Ist das Auge dunkeladaptiert, d.h. einer <!-- > -->Leuchtdichte von weniger als 0,01 [[apostilb|asb]] ausgesetzt, so gilt infolge des <!-- > -->[[Purkinje effect|Purkinje-Phänomen]]s eine von der <!-- > -->spektralen Hellempfindlichkeitskurve abweichende, nach dem kurzwelligen Ende des Spektrums hin verschobene Empfindlichkeitskurve des Auges, die Stäbchenkurve des [[Scotopic vision|Dämmerungssehen]]s. Unter Zugrundelegung dieser Empfindlichkeitskurve hat man 1940 in Deutschland die Dunkelleuchtdichte mit der Einheit <!-- >-->[[Skot (unit)|Skot]] (sk) so festgesetzt, daß bei einem Licht der Farbtemperatur 2360 °[[Kelvin (unit)|K]] 1 sk = 10<sup>−3</sup> asb gilt. 1948 ist von der [[Internationale Beleuchtungskommission|Internationalen Beleuchtungskommission]] (IBK) die Bezugstemperatur auf 2046 K, die Erstarrungstemperatur des [[Platinum|Platin]]s, festgesetzt worden. Die Bezeichnung Skot wurde von der IBK nicht übernommen, dafür soll "[[skotopisches Stilb]]" gesagt werden. Als höchstzulässiger Grenzwert für die Dunkelleuchtdichte ist in Deutschland 10 Skot festgesetzt worden, um eine Verwendung der Dunkelleuchtdichte im Gebiet des gemischten [[Photopic vision|Zapfen]]- und [[Scotopic vision|Stäbchensehen]]s zu vermeiden, da in diesem Bereich die photometrischen Maßgrößen wegen der allmählich gleitenden Augenempfindlichkeitskurve ihren Sinn verlieren. |trans-quote=}}</ref> <ref name="Grimsehl_1988">{{cite book |title=Lehrbuch der Physik: Optik |volume=3 |language=de |trans-title= |chapter=1. Licht: 1.4. Photometrie: 1.4.1. Grundbegriffe |author-first1=Ernst |author-last1=Grimsehl |author-link1=:de:Ernst Grimsehl |author-first2=Walter |author-last2=Schallreuter |author-link2=:de:Walter Schallreuter |editor-first=Heinz |editor-last=Haferkorn |date=1988 |orig-date=1976 |edition=19 |publisher=[[BSB BG Teubner Verlagsgesellschaft]] |publication-place=Leipzig, Germany |isbn=978-3-322-96432-8 |doi=10.1007/978-3-322-96431-1 |id=Order No. 6666211, VLN 294-375/84/88, LSV 1164 |pages=33–38 [37–38] |chapter-url=https://books.google.com/books?id=pkbQBgAAQBAJ&pg=PA37 |access-date=2023-03-16 <!-- |url-status=live --> |quote-pages=37–38 |quote=Dunkelsehen [...] Für das Dunkelsehen, bei dem nur die [[Rod cell|Stäbchen]] angeregt werden, definiert man die Dunkelleuchtdichte mit der Einheit ''[[Skot (unit)|Skot]]'' (sk) und die Dunkelbeleuchtungsstärke mit der Einheit ''Nox'' (nx). Die Umrechnungsfaktoren zwischen den Hell- und Dunkelgrößen hängen von der spektralen Zusammensetzung des Lichtes ab. Sie werden deshalb für die Farbtemperatur 2042 K (früher 2360 K) festgelegt. Bei dieser ist 1 sk = 10<sup>−3</sup> asb und 1 nx = 10<sup>−3</sup> lx. |trans-quote=}}</ref> <ref name="Keplinger_2021">{{cite web |title=1939 bis 1945 – Im Keller glüht das Lumogen |language=de-AT |trans-title= |author-first=Thomas |author-last=Keplinger |website=Worte im Dunkel |location=Vienna, Austria |date=2021-03-29 |url=https://www.worteimdunkel.at/?p=14007 |access-date=2023-03-16 |url-status=live |archive-url=https://web.archive.org/web/20230316194909/https://www.worteimdunkel.at/?p=14007 |archive-date=2023-03-16 |quote=Skot und Nox [...] Interessant ist in diesem Zusammenhang die Einführung neuer Messeinheiten. Die Voraussetzungen der Forschung beziehungsweise die Erfordernisse an die Leuchtfarben unterschieden sich so stark von allen bis dahin erforschten Gebieten, dass die {{ill|German Lighting Society|de|Deutsche Lichttechnische Gesellschaft|lt=Deutsche Lichttechnische Gesellschaft}} 1940 eigene Einheiten ins Leben rief: Die Dunkelleuchtdichte wurde in [[Skot (unit)|Skot]] und die Dunkelbeleuchtungsstärke in Nox gemessen.{{citeref|Westphal|1952|B}} Diese Einheiten grenzten an die bereits bestehenden Größen der [[luminance|Leuchtdichte]] und [[illuminance|Beleuchtungsstärke]] an und dienten der zahlenmäßigen Erfassung geringster Lichtwerte. So entsprach etwa ein Nox 10<sup>−3</sup> Lux. |trans-quote=}}</ref> }}
Summary:
Please note that all contributions to Niidae Wiki may be edited, altered, or removed by other contributors. If you do not want your writing to be edited mercilessly, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource (see
Encyclopedia:Copyrights
for details).
Do not submit copyrighted work without permission!
Cancel
Editing help
(opens in new window)
Search
Search
Editing
Lux
(section)
Add topic