Jump to content
Main menu
Main menu
move to sidebar
hide
Navigation
Main page
Recent changes
Random page
Help about MediaWiki
Special pages
Niidae Wiki
Search
Search
Appearance
Create account
Log in
Personal tools
Create account
Log in
Pages for logged out editors
learn more
Contributions
Talk
Editing
Lake Constance
(section)
Page
Discussion
English
Read
Edit
View history
Tools
Tools
move to sidebar
hide
Actions
Read
Edit
View history
General
What links here
Related changes
Page information
Appearance
move to sidebar
hide
Warning:
You are not logged in. Your IP address will be publicly visible if you make any edits. If you
log in
or
create an account
, your edits will be attributed to your username, along with other benefits.
Anti-spam check. Do
not
fill this in!
=== Transportation === ==== Road ==== Roads westbound [[Bundesstraße 33]] (B 33, highway), [[Bundesautobahn 81]] (A 81), at Stockach, Konstanz: [[Bundesautobahn 98]] (A 98), Switzerland: [[Autobahn 7 (Switzerland)|Autobahn 7]] (A7), [[Autobahn 1 (Switzerland)|Autobahn 1]] (A 1), [[Autobahn 23 (Switzerland)|Autobahn 23]] (A 23) and eastbound at Bregenz [[Rheintal/Walgau Autobahn]] (A 14), at Lindau [[Bundesautobahn 96]] (A 96), [[Bundesstraße 31]] (B 31) ==== Ship / Ferry ==== {{main|:de:Bodenseehäfen}} [[File:MS Karlsruhe in der Konstanzer Hafeneinfahrt.jpg|thumb|MS Karlsruhe arriving Constance]] [[File:Schifffahrt Bodensee.png|thumb|right|Ship routes on Lake Constance and the High Rhine]] There are eight main harbors offering boat services across the [[Obersee (Lake Constance)|Upper Lake]]: ;Austria: * [[Bregenz]] ;Switzerland: * [[Rorschach, Switzerland|Rorschach]] * [[Romanshorn]] ;Germany: * [[Lindau (Bodensee)|Lindau]] * [[Friedrichshafen]] * [[Meersburg]] * [[Unteruhldingen]] (touristic harbor) * [[Konstanz]] <!--details: * '''[[Konstanz]]''': 1839/41 Bau des nördlichen Hafens (13.000 m<sup>2</sup>) am „Konzilgebäude“; 1846/55 Bau der [[Werft]]; 1863 Anschluss an die Eisenbahn mit [[Bahnhof Konstanz|Bahnhof]] und zweiter, südlicher Hafen (55.000 m<sup>2</sup>) für Eisenbahntrajekte nach Lindau und Bregenz (bis 1917); 1890 Vereinigung der beiden Hafenteile. Seit 1993 ist die [[Imperia (Statue)|„Imperia“]] Wahrzeichen des Hafens. Ab 2005 Bau von [[Schwimmanleger]]n für den [[Katamaran Friedrichshafen–Konstanz|Katamaran]] und zwei Kursschiffe. Von Konstanz aus sind alle Verbindungen direkt möglich: Nach Schaffhausen, Überlingen, Bregenz und Rorschach. Die Werft wird nur noch als Werkstatt benutzt. Die Stadt ist Heimathafen der „badischen“ Schiffe, Sitz der BSB und der Stadtwerke Konstanz. * '''[[Meersburg]]''': 1851/1852 Bau der steinernen [[Mole]]. Heute sind im Hafen zwei Schwimmanleger; ein weiterer Liegeplatz ist an der Außenmole. Kleiner aber wichtiger Umsteigehafen zum [[Überlinger See]] mit der Insel [[Mainau]]. Bis 1974 war der Meersburger Hafen offiziell ein DB-Bahnhof, der einzige in Deutschland ohne Gleisanschluss. [[Datei:Lindau Hafen Luftbild.jpg|mini|Auf diesem Luftbild ist die Anbindung des Hafens an die Eisenbahn in Lindau gut erkennbar.]] * '''[[Friedrichshafen]]''': 1811 Bau des „Stadthafens“, später für Dampfschiffe; 1846 Ausbau, 1851 Erweiterung (zum Teil mit Pfahlreihen) und Werft; 1854 Eisenbahnanschluss und erster [[Hafenbahnhof]]; 1869 Eisenbahntrajekt nach Romanshorn (bis 1976), ab 1929 auch für Kraftfahrzeuge; 1933 heutiges [[Bahnhof Friedrichshafen Hafen|Hafenbahnhofsgebäude]]; 1944 schwere Zerstörungen durch [[Bodenseeschifffahrt im Zweiten Weltkrieg|Luftangriffe]]; 2005 Bau eines Katamarananlegers; Liegeplatz für Boote der [[Wasserschutzpolizei]], des [[Kontrolleinheit See|Zolls]] und der [[Löschboot|Feuerwehr]]. Bis 1976 wurden Eisenbahnwaggons und Lokomotiven verschifft. Die [[Bodensee-Schiffsbetriebe#Werft|Werft]] dient nur noch der Reparatur und Revision der Schiffe. Friedrichshafen ist der Heimathafen der „württembergischen“ Schiffe der BSB und ein bedeutender [[Verkehrsknotenpunkt]], nicht nur für die Schifffahrt vom westlichen und östlichen Obersee, der [[Fährlinie Friedrichshafen–Romanshorn|Autofähre]] nach Romanshorn und dem Katamaran nach Konstanz, sondern auch mit den Bahn- und Flugverbindungen sowie den Rundflügen mit dem [[Zeppelin NT]]. {{Hauptartikel|Bodensee-Trajekte}} * '''[[Lindau (Bodensee)|Lindau]]''': Seit 1200 befestigte Hafenstadt; 1812 steinerne Hafenmole für fast 100 Segelschiffe; 1848 Schiffswerft (bis 1961); 1854 Eisenbahnanschluss des Hafens über den [[Lindauer Bodenseedamm]] zum Hauptbahnhof auf der Insel; 1856 Ausbau des Hafens mit [[Bayerischer Löwe|Löwen-Statue]] und [[Neuer Lindauer Leuchtturm|„Neuem Leuchtturm“]] an der Einfahrt; 1869 Trajektverbindung nach Romanshorn und Konstanz; Heimathafen der „bayerischen“ Schiffe der BSB.<ref>[http://buergerwiki.net/Lindauer_Hafen Informationen zum Hafen Lindau]</ref> [[Datei:MS Austria 2.JPG|mini|Das 75-jährige österreichische Flaggschiff ''[[Austria (Schiff, 1939)|Austria]]'' im Hafen von Bregenz vor dem Pfänder.]] * '''[[Bregenz]]''': 1842/46 Bau einer hölzernen Hafenanlage für sechs Dampfschiffe; 1850 Ersatz durch eine Steinmole; 1872 Eisenbahnanschluss; 1884 Gründung der österreichischen Bodenseeflotte mit Heimathafen Bregenz; ab 1881 Hafenerweiterung mit [[Trockendock]] (bis 1940) und Trajektverbindungen nach Romanshorn, Konstanz und Friedrichshafen (bis 1913/17).<ref>[http://www.hafen-bregenz.at/index.asp Informationen zum Hafen Bregenz]</ref> Der Hafen besteht seitdem aus einem „großen Molo“ als Wellenbrecher, einem mittleren „Personenmolo“ mit Hafengebäude und Liegeplätze für drei Schiffe im Einsatz sowie einem „Reservemolo“ für Schiffe außer Betrieb. Zwischen diesen beiden wurde 1977 ein eiserner Steg mit Tankstelle errichtet. Bei der Sanierung 1996 wurden Liegeplätze für Privatboote geschaffen.<ref>''Über 100 Jahre Österreichische Bodenseeschifffahrt 1884–1984. Heimatkundliche Unterrichtsbildreihe.'' Herausgeber: Amt der Vorarlberger Landesregierung Schulmediencenter, Bregenz 1984/2003.[http://www.vobs.at/fileadmin/user_upload/smc/Bildreihen/Begleittexte/3500085_Bodenseeschifffahrt_Text.pdf] (PDF)</ref> * '''[[Rorschach, Switzerland|Rorschach]]''': 1840 neue Hafenmole für den immer noch zu kleinen Hafen, deshalb 1862 Erweiterung zur heutigen Größe; 1856 unmittelbarer Eisenbahnanschluss; Heimathafen der drei kleinen [[Schweizerische Bodenseeschiffahrtsgesellschaft|SBS-Schiffe]] des ehemaligen [[Schifffahrtsbetrieb Rorschach|Schifffahrtsbetriebs Rorschach]].<ref>[http://www.bodensee-schiffe.ch/unterwegs/haefen/rorschach1.html Hafenplan Rorschach]</ref> * '''[[Romanshorn]]''': Aus dem kleinen Hafen (1844) des Fischerdorfes entstand bis 1870 der flächenmäßig größte Bodenseehafen mit Gleisanschluss (1855) und Bahnhof direkt am Hafen und Trajektverbindungen nach Deutschland. Als Verkehrsknotenpunkt wurde der Heimathafen der vier großen SBS-Schiffe so bedeutsam, dass sich der Ort um den Hafen entwickelte. Die Trajekte wurden durch die Autofährlinie Friedrichshafen-Romanshorn abgelöst. Die leistungsfähige Werft ist heute die einzige dieser Art am Bodensee.<ref>[http://bodensee-schiffe.ch/unterwegs/haefen/hafenromanshorn.html Hafenplan Romanshorn]</ref> {{Hauptartikel|Fährlinie Friedrichshafen–Romanshorn}} * '''[[Unteruhldingen]]''': Der Ausflugs- und ehemalige Fährhafen befindet sich zwischen der Marina und dem ehemaligen Bahnhof. Die [[Bodensee-Schiffsbetriebe]] bieten Verbindungen nach Konstanz, Mainau, Überlingen, Meersburg, Daisendorf und Rorschach an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bsb.de/de/bodensee-erlebnisse/rundfahrten/uhldingen |titel=Rundfahrten ab Unteruhldingen |hrsg=Bodensee-Schiffsbetriebe |abruf=2021-06-06}}</ref>--> Additionally, [[ferry|car ferries]] link Romanshorn to Friedrichshafen, and Konstanz to Meersburg.<ref name=map500/><ref name=mapGPBW1/> Between 1869 and 1976, there used to be [[Lake Constance train ferries|train ferries]] across the lake. Several smaller harbors on the Upper Lake offer boat trips along the German or Swiss coast (with one continuing over the [[Alter Rhein|Old Rhine]] to [[Rheineck]]). The harbour in Konstanz is also served by the ''[[Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein]]'' (URh), which operates via the ''[[Seerhein]]'', [[Untersee (Lake Constance)|Lower Lake]] and [[High Rhine]] to [[Schaffhausen]].<ref>{{Cite web |url=https://www.urh.ch/en/ |title=''URh'' website |access-date=2024-06-24}}</ref> It docks at the harbours of [[Kreuzlingen]], Konstanz, [[Gottlieben]], [[Ermatingen]], [[Reichenau Island|Reichenau]], [[Mannenbach]], [[Berlingen, Switzerland|Berlingen]], [[Gaienhofen]], [[Steckborn]], [[Hemmenhofen]], Wangen, [[Mammern]], [[Öhningen]], [[Stein am Rhein]], [[Diessenhofen]], [[Büsingen am Hochrhein|Büsingen]] and Schaffhausen. [[Radolfzell]] and [[Iznang]] are also linked by a boat line over the Lower Lake (to Konstanz). ====Rail==== {{Main|Lake Constance Belt Railway||Bodensee S-Bahn}} [[File:Bregenz asv2022-10 img32 Zug der S1 am Bodensee.jpg|thumb|right|[[Vorarlberg S-Bahn]] (S1) trainset on the [[Vorarlberg Railway]] line]] A network of several [[railway line]]s surrounds the lake. The lines are operated by regional train services ([[S-Bahn]], [[RegioExpress]], [[Regional-Express]]) spreading over four countries ([[Austria]], [[Germany]], [[Liechtenstein]], [[Switzerland]]).<ref>{{cite web |title=FahrplanNetzkarte 2024 |lang=de |url=https://www.thurbo.ch/fileadmin/user_upload/PDF/2024_Liniennetzplan_Zuerich_Ostschweiz_Bodensee.pdf |date=2023-12-10 |access-date=2023-12-18 |publisher=THURBO}}</ref> In Switzerland, they belong to [[S-Bahn St. Gallen]] and trains are operated by [[THURBO]] ([[Swiss Federal Railways]], SBB), [[Südostbahn]] (SOB) and [[Appenzell Railways]] (AB).<ref>{{cite web |title=''Fahrplan-Netzkarte 2024'' [Railway network and services near Lake Constance 2024] |lang=de |url=https://www.thurbo.ch/fileadmin/user_upload/PDF/2024_Liniennetzplan_Zuerich_Ostschweiz_Bodensee.pdf |date=2023-12-10 |access-date=2023-12-18 |publisher=THURBO}}</ref> The so-called [[Lake Constance Belt Railway|belt railway]] ({{lang|de|Bodensee-Gürtelbahn}}) along the northern shore is operated by [[DB Regio]] and [[SBB GmbH]]. In Austria and Liechtenstein, train services are operated by [[Austrian Federal Railways]] (ÖBB) for the [[Vorarlberg S-Bahn]]. Regional train services around Lake Constance are marketed as [[Bodensee S-Bahn]]. [[Railway station]]s close to harbours are, among others: {{rws|Bregenz Hafen}}, {{rws|Friedrichshafen Hafen}}, {{stn|Konstanz}}, {{rws|Kreuzlingen Hafen}}, {{stn|Lindau-Insel}}, {{stn|Radolfzell}}, {{rws|Romanshorn}} and {{rws|Rorschach Hafen}}. Long-distance trains ([[Railjet|RJ/RJX]], [[EuroCity|EC/ECE]], [[Intercity (Deutsche Bahn)|IC (DB)]]/[[InterCity (Switzerland)|IC (SBB)]], [[InterRegio|IR]], [[Interregio-Express|IRE]]) link larger lakeside railway stations (e.g., {{rws|Bregenz}}, {{rws|Friedrichshafen Stadt}}, {{stn|Konstanz}}, {{stn|Lindau-Reutin}}, {{rws|Romanshorn}}) with major cities. ====Air==== Two [[airport]]s are located near the lake's shores: [[Friedrichshafen Airport]] (Germany) and [[St. Gallen–Altenrhein Airport]] (Switzerland). [[Zeppelin NT]] offers touristic [[zeppelin]] flights around Lake Constance departing from Friedrichshafen Airport.<ref>{{cite web |url=https://zeppelinflug.de/en/zeppelin-flights/overview?_gl=1*1l0443c*_up*MQ..&gclid=CjwKCAjw59q2BhBOEiwAKc0ijbqc72wwLctPsSo5TtMD1eivL9Njvt9B0cjOVffuEvhcLQYvvIseyhoCpZsQAvD_BwE |title=Overview of zeppelin flights in Germany |publisher=zeppelinflug.de |access-date=2024-09-04}}</ref>
Summary:
Please note that all contributions to Niidae Wiki may be edited, altered, or removed by other contributors. If you do not want your writing to be edited mercilessly, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource (see
Encyclopedia:Copyrights
for details).
Do not submit copyrighted work without permission!
Cancel
Editing help
(opens in new window)
Search
Search
Editing
Lake Constance
(section)
Add topic